Betriebsklima verbessert sich

Ein guter Gesundheitszustand und ein gutes Arbeitsklima sind laut einer Studie im Auftrag der Sozialversicherungen die Hauptgründe bis zum gesetzlichen Rentenalter berufstätig zu bleiben. (Trageser & Hammer, 2012)
Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung, wie beispielsweise Betriebssport, dienen zur Förderung der individuellen Leistungsbereitschaft und eines entsprechenden Arbeitsklimas. (Feistenauer, 2018)
Das Bundesministerium für Gesundheit listet die Erhöhung der Arbeitszufriedenheit und die Verbesserung des Arbeitsklimas ebenfalls auf. (Bundesministerium für Gesundheit, 2020)
Das Projekt „BASE“ zeigt bei der Evaluation auf, dass 66,7% der Teilnehmer, nach der Teilnahme am Gesundheitsförderungsprogramm, eine Verbesserung des Arbeitsklimas zwischen den Teilnehmern angaben. (Matusiewicz et al., 2021)

Literatur

Bundesministerium für Gesundheit. (2020). Betriebliche Gesundheitsförderung: Vorteile. Zugriff am 13.4.2021. Verfügbar unter: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/praevention/betriebliche-gesundheitsfoerderung/vorteile.html

Feistenauer, C. (2018). Gesundheits- und arbeitsbezogene Effekte von Bewegungsinterventionen der betrieblichen Gesundheitsförderung – eine Metaanalyse. Zugriff am 13.4.2021. Verfügbar unter: https://d-nb.info/1179133072/34

Matusiewicz, D., Kardys, C., Nürnberg, V., Angerer, P., Appel, M., Beck, P. et al. (2021). Betriebliches Gesundheitsmanagement: analog und digital.

Trageser, J. & Hammer, S. (2012). Le départ à la retraite dans le contexte de l’évolution démographique. Zugriff am 15.6.2018. Verfügbar unter: https://www.bsvlive.admin.ch/praxis/forschung/publikationen/index.html