Return On Invest

Ein Return on Investment (ROI) ist eine Kennzahl aus der Finanzwelt, welche angibt wie hoch die Rendite für das angewendete Kapital ist. Der ROI für Maßnahmen von betrieblichem Gesundheitsmanagement wird unterschiedlich je nach Quelle mit 2,7 bzw. 5 Euro angegeben. Das bedeutet für jeden investierten Euro können 2,7 bzw. 5 Euro eingespart werden, z.B. durch die Senkung krankheitsbedingter Fehlzeiten oder Untersuchungs- und Behandlungskosten. (Mohokum & Wetzstein, 2019)

Der Report der Initiative Gesundheit und Arbeit belegt auf Basis rund 600 Studien, dass mit jedem investierten Euro mit Gesundheitsförderung und Prävention im Schnitt 2,7 Euro gespart werden können. (Initiative Gesundheit und Arbeit (iga) et al., 2019) Laut INQA (Initiative neue Qualität der Arbeit) liegt der ROI sogar bei 1:5.  (Abel, Badura & Bauer, 2017)

Literaturverzeichnis

Abel, B., Badura, B. & Bauer, G. (2017). Lehrbuch betriebliche Gesundheitsförderung. (G. Faller, Hrsg.) (3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage.). Bern: Hogrefe.

Initiative Gesundheit und Arbeit (iga), Barthelmes, I., Bödeker, W., Sörensen, J., Kleinlercher, K.-M. & Odoy, J. (Hrsg.). (2019). iga.Report 40. Wirksamkeit und Nutzen arbeitsweltbezogener Gesundheitsförderung und Prävention – Zusammenstellung  der wissenschaftlichen Evidenz 2012 bis 2018. Verfügbar unter: https://www.vdek.com/content/dam/vdeksite/vdek/presse/pm/2019/iga_Report%2040_
Wirksamkeit_und_Nutzen_BGF_Prävention.pdf

Mohokum, M. & Wetzstein, A. (2019). Evaluation und Assessmentverfahren in der betrieblichen Gesundheitsförderung (Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit). In M. Tiemann & M. Mohokum (Hrsg.), Prävention und Gesundheitsförderung (S. 1–16). Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55793-8_129-1